Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Rheuminar: „Von der Pathogenese der Systemischen Sklerose lernen: zur Rolle von Autoantikörpern und Extrazellulären Vesikeln in der Entstehung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen“ (virtuell)

13.01.2022 um 18:00 - 19:00

Warum steckt der eine Infektionskrankheit wie COVID weg, der andere wird schwer krank? Warum verlaufen Krankheiten so unterschiedlich? Welche Mechanismen spielen bei der Entstehung von Krankheiten eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Team, das an der Erforschung von natürlichen Autoantikörpern gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren arbeitet. Diese Antikörper treten bei jedem von uns auf, wobei die Konzentration der Ak, aber auch qualitative Veränderungen der Ak mit einer Vielzahl von Erkrankungen assoziiert sind. Unsere jüngsten Forschungsergebnisse weisen darauf, dass diese Ak kausal an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, wobei wie die besten Daten zur systemischen Sklerose haben. Unsere Daten zu Fatigue und COVID, aber auch Daten anderer Forscher, weisen ebenfalls auf eine Beteiligung dieser Ak in den Erkrankungen hin. Beispielsweise diskriminieren diese Ak COVID-Patienten, die sauerstoffpflichtig sind von denen, die asymptomatisch sind oder nur milde Symptome zeigen. Extrazelluläre Vesikel sind kleine Membranpartikel, die im Zusammenspiel mit den Ak an der Ausbreitung von Krankheitsprozessen beteiligt sind.  Sie könnten möglicherweise auch therapeutisch genutzt werden. Habet Ihr Interesse bekommen, Euch mit unseren Konzepten zu beschäftigen? Wir laden Euch herzlich im Namen von Rheumaakademie und DGRh ein.

Anmelden könnt Ihr Euch hier: https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/rheuminarpathogenese/de-DE

Veranstaltungsort

virtuell

Veranstalter

AGJR / Rheumaakademie