Ziele dieses Kurses über „Rheuma in Zahlen“ sind a) den Teilnehmenden das Verständnis und insbesondere die kritische Interpretation von publizierten Studienergebnissen zu erleichtern und b) Grundkenntnisse über die Planung und Durchführung epidemiologischer Studien zu vermitteln. Anhand konkreter medizinischer Fragestellungen wird eine Einführung in die Studienplanung vorgenommen. Besonderes Augenmerk wird auf das präzise Herausarbeiten der Zielstellung, die Festlegung von Zielgrößen, die Vergleichsgruppe, die Kontrolle verzerrender Faktoren durch das Studiendesign und die spätere statistische Analyse gelegt.
Der Kurs beginnt mit einem Überblick über epidemiologische Studientypen (Querschnitt-, Fall-, Kontroll- und Längsschnittstudien, einschließlich dem Spezialfall von Registerstudien), der Vermittlung von einfachen statistischen Maßzahlen wie Prävalenz und Inzidenz, von Risikomaßen (Odds Ratio, relatives Risiko, Hazardraten), „Number needed to treat / to harm“ Sensitivität und Spezifität von Tests, Effektstärke etc. Am Beispiel von großen Kohortenstudien in der Rheumatologie werden die methodischen Herausforderungen von Beobachtungsstudien diskutiert und Möglichkeiten der statistischen Kontrolle von Verzerrungen dargestellt. Ausführlich werden Faktoren diskutiert, die die Ergebnisse verzerren oder gar verfälschen können (Bias und Confounding). Es werden grundlegende Prinzipien und international vereinbarte Qualitätsstandards der Durchführung von klinischen Studien vermittelt.